WEBINAR

am 29. April 2025, 18:00 Uhr 🖥️ Online

“Ganzfeld-ERG , PhNR und RETeval in der klinischen Praxis und im Glaukom-Management mit Prof. Huchzermeyer”

Dieses Webinar bietet eine Einführung in das Ganzfeld-ERG. Neben den klassischen Einsatzgebieten des ERG bei erblich bedingten Netzhauterkrankungen und in der Kinderophthalmologie liegt ein besonderer Fokus auf der Photopisch-negative Reaktion (PhNR) und deren Bedeutung für das Glaukom-Management. Zudem wird die Anwendung des RETeval-Gerätes als handgehaltenes Ganzfeld-ERG erläutert. Weitere Einsatzmöglichkeiten bei erworbenen Augenerkrankungen, wie der diabetische Retinopathie (DR), werden angerissen.

Das Webinar richtet sich an Augenärzte und medizinisches Fachpersonal, das sein Wissen im Bereich der elektrophysiologischen Diagnostik erweitern möchte.

In diesem Webinar erfahren Sie:

  • Wie das Ganzfeld-ERG neue diagnostische Möglichkeiten eröffnet
  • Warum die PhNR eine wertvolle Ergänzung beim Glaukom-Management ist
  • Wie das handgehaltene RETeval-Gerät eine schnelle und mobile diagnostische Unterstützung ermöglicht – ohne Pupillenerweiterung

Für die Teilnahme am Webinar füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus!

 

 

Dr. Cord Huchzermeyer

Prof. Cord Huchzermeyer

Augenklinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Deutschland

Prof. Huchzermeyer arbeitet als Oberarzt an der Augenklinik mit Poliklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Seine Schwerpunkte sind klinische Elektrophysiologie, fachspezifische Genetik und seltene Netzhauterkrankungen. In dieser Funktion ist er Leiter des Labors für klinische visuelle Physiologie, wo er ein breites Spektrum an Untersuchungen betreut, darunter ERG, VEP, EOG, Dunkeladaptation, Kontrastsehen, Farbsehen und Perimetrie. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der longitudinalen Überwachung des Krankheitsverlaufs und der therapeutischen Effekte bei chronischen neurodegenerativen Erkrankungen der inneren und äußeren Netzhaut. Klinisch beschäftigt er sich daher hauptsächlich mit Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen, inkl. Glaukom.

Prof. Huchzermeyer schloss sein Studium der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2004 ab. Im Labor von Prof. Jan Kremers erlernte er psychophysikalische und elektrophysiologische Methoden für die Grundlagenforschung und die Klinische Forschung, und beschäftige sich mit der translationalen Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit als Clinician Scientist erhielt er eine längere Freistellung im Rahmen einer Rotationsstelle des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF). Er legte 2011 die Prüfung des European Board of Ophthalmology und die Facharztprüfung für Augenheilkunde ab. Die Habilitation folgte 2017 und im Jahr 2024 wurde er zum außerplanmäßigen Professor bestellt.

Seit 2019 erhält er Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2127, sowie im Rahmen eines Einzelantrags zur Elektrophysiologie bei Glaukomen. Mit Prof. Kremers erhielt er 2021 den EYEnovative Förderpreis der Firma Novartis.